Mütterkreis - Mothering the Mothers - gemeinsam wachsen
Termine
Termine: jeweils Freitags Vormittags 10.00 - 12.30 Uhr (Anpassung in Absprache mit allen Teilnehmerinnen nach Bedarf)
Schnuppertermine: 24.11. und 08.12. (mit Anmeldung, 15-30 Euro nach Selbsteinschätzung)
feste Gruppentermine: 12.01., 19.01., 26.01., 02.01., 09.02.
Kosten für die feste Gruppe: insgesamt 125-200 Euro nach Selbsteinschätzung
Starke Gefühle im Betreuungsalltag mit Kindern
Ein Weiterbildungs- und Selbsterfahrungsprojekt für pädagogisch tätige Menschen mit Elisabeth Kuveke und Andrea Waßenberg
10. Mai 2023 von 17:00 bis 20:00 Uhr per Zoom.
Zur Zeit sind noch keine neuen Termine geplant. Wir bleiben dran, zu erspüren, was sich entwickeln möchte.
Seit 12 Jahren arbeite ich, Elisabeth Kuveke, als Erzieherin mit kleinen Kindern und erlebe dabei immer wieder Situationen, in denen ich, oft ausgelöst durch starke Gefühle der Kinder, selbst mit eigenen starken Gefühlen in Kontakt komme. Dadurch entsteht in der Situation manchmal Hilflosigkeit und Unsicherheit darüber wer eigentlich was braucht. Angeregt durch die Intuitive Pädagogik, durch das Kennenlernen der Tanzart Contact Improvisation, die Emotionelle Erste Hilfe (EEH) von Thomas Harms und die Naturverbindungsausbildung beim Circlewise Institut, die u.a. stark geprägt ist vom Erfahrungswissen von Sobonfu E. Some, öffneten sich bei mir neue Türen, um Zugang für dieses Thema und diese Gefühle zu finden. Gemeinsam mit Andrea Waßenberg kreieren wir Räume für pädagogisch tätige Menschen, in denen es möglich ist, sich diesen sensiblen Themen zu widmen, Situationen zu bearbeiten, gemeinsam zu wachsen und auszutauschen.
Bei einem ersten Online-Treffen im Februar 2023 haben wir uns intensiv damit beschäftigt, dass schwierige Situationen nicht immer durch eine Veränderung an den äußeren Umständen verändert werden können, sondern es auch nötig und hilfreich ist, mich meinem inneren Erleben zu widmen.
In einer zweiten Runde hatten wir den Raum eröffnet für Eure konkreten Fragen zu emotional herausfordernden Situationen aus dem pädagogischen Alltag.
Wir wenden uns mit körperorientierten Methoden an Hand von konkreten Fallbeispielen aus Eurem pädagogischen Alltag uns selbst zu, gelangen raus aus den konzeptuellen rationalen Grübeleien, hin zu einem ganzheitlichen wahrnehmen und erspüren individuell stimmiger Antworten. Die Selbstanwahrnehmungsübungen ermöglichen einen leichten Zugang zu Feinfühligkeit und intuitivem Wissen, was es jeweils braucht.
Sie sind dadurch vielfältig anwendbar, sogar über den pädagogischen Alltag hinaus.
Möchtest Du mit uns forschen?
Andrea über sich und ihre Arbeitsweise:
Als Heilpraktikerin für Psychotherapie begleite ich heute vorwiegend Familien in ihren Wachstums- und Wandlungsprozessen rund um Schwangerschaft, Geburt und erste Lebensjahre. Ich arbeite mit "Emotioneller Erster Hilfe“, Systemaufstellungen, Prä-/Perinataler Körperpsychotherapie, Bindung und Trauma, Naturverbindung, Frauen- und Mütterkreisen (u.a. inspiriert von Sobonfu Somé).
Schon als Lernbegleiterin an verschiedenen Freien Schulen bewegte mich im Wesentlichen die Frage, wie Erwachsene sichere und geborgene Lern- und Entwicklungsräume schaffen und gestalten können. Hier fing ich an, die Bedeutung innerer Arbeit zu erfahren und forschte mit GFK, Mediation, Aufstellungen und Körperpsychotherapeutischer Selbsterfahrung. Die Geburt meiner Tochter vor 12 Jahren warf mich ganz auf den Anfang des Lebens zurück und ließen mich beruflich ins therapeutische Feld hineinwachsen.
Ich liebe es, im Kreis zu sitzen mit anderen Menschen, von Herzen zu sprechen, mit dem Herzen zuzuhören und dem Wesentlichen im Hier und Jetzt Raum zu geben.
Elisabeth über sich: Ich arbeite seit 12 Jahren als Erzieherin mit kleinen Kindern (1 bis 3 Jahre). Wenn ich mit wenigen Worten meine Arbeit beschreiben müsste, würde ich sagen: ich biete den Kindern einen wohligen und sicheren Ort mit aufmerksamen, liebevollen Erwachsenen wo sie in einem altersgerechten Tagesrhythmus ihren Bedürfnissen, Spielen und Tätigkeiten nachgehen können. Wichtige Inspirations- und Kraftquellen meiner Arbeit und meines Lebens sind u.a. die Intuitive Pädagogik, Naturverbindung, Gewaltfreie Kommunikation und Emmi Pikler.
Außerhalb dieser Arbeit beschäftige ich mich seit vielen Jahren mit dem Thema „Kommunikation in Gruppen“, was auch im Rahmen dieser Fortbildungsreihe mein Beitrag ist.
www.kindernest-spielraum-west.de
Der Kursbeitrag liegt je nach Selbsteinschätzung zwischen 30,- und 60,- €.
Anmeldung per Mail an: mail@elisabeth-kuveke.de
Aufstellungstermine
Gruppentermine 2023
Karfreitag 07.04.
Samstag 17.06.
Samstag 02.09.
Samstag 25.11.
Zeit: 10.00 - 18.00 Uhr
Ort: Praxisgemeinschaft am Unipark, Witzenhausen
Kosten:
für eigene Aufstellung 90-160 Euro / als Stellvertretung 15-30 Euro
und eine leckerer Beitrag für das vegetarische Mitbringbuffet
Einzelaufstellungen und Aufstellungen mit selbst mitgebrachten Stellvertretenden sind jederzeit möglich. Bitte bei Interesse bitte anfragen!